Aktivitäten der Bio-Stiftung Schweiz zur Bewusstseinsbildung für eine Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide
Buchveröffentlichung DAS GIFT UND WIR
Wie der Tod über die Äcker kam und wie wir das Leben zurückbringen können.
Sie finden sich überall: im Trinkwasser, im Gemüse, im Obst, im Getreide, in der Milch, im Bier – in vielen unserer Lebensmittel. Und in uns selbst: im Gewebe, im Urin, in der Muttermilch. Überall da, wo sie nicht hingehören und nicht hingelangen sollen, finden wir die giftigen Hinterlassenschaften der industrialisierten Landwirtschaft, die Rückstände der synthetischen Pestizide. Ihr weltweiter Einsatz
ist zu einem gewaltigen Vernichtungsfeldzug geworden, der vielen Pflanzen und Tieren auf dem Land das Überleben unmöglich gemacht hat. Es ist höchste Zeit, das Gift von den Äckern zu verbannen und wieder mit der Natur und dem Leben zusammenzuarbeiten. Dieses Buch zeigt auf, wie die synthetischen Pestizide zur Bedrohung wurden und wie es ohne sie weiter gehen kann und muss.
Die Autoren sind über 30 renommierte Expertinnen und Experten aus aller Welt; unter anderem Prof. Dr. Vandana Shiva, Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Dr. Peter Clausing und André Leu.
Herausgeber: Bio-Stiftung Schweiz, Mathias Forster & Christopher Schümann
Hardcover, 4-farbig, ca. 450 Seiten
Renate Künast ehem. Landwirtschaftsministerin in Deutschland, Buchpatin des Buches "Das Gift und wir"
Urs Brändli (Präsident Bio Suisse) und Mathias Forster (Geschäftsführer und Stiftungsrat Bio-Stiftung Schweiz)
SNA Radio Radiointerview
Martin Forter Geschäftsführer von Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz
Bernward Geier ehem. Direktor von IFOAM International über das Buch "Das Gift und wir"
Mathias Forster (Geschäftsführer und Stiftungsrat Bio-Stiftung Schweiz) und Ernst Ulrich von Weizsäcker (deutscher Umweltwissenschaftler und Politiker)
"Ein international vorgetragenes Verhinderungsargument gegen ökologische Anbausysteme lautet nach wie vor, damit könne man die Ernährungssicherheit nicht sicherstellen. Aber genauso oft wurde dies auch schon in Studien widerlegt. Was Wissenschaftler und politische Institutionen inzwischen mit großer Sicherheit wissen: Ernährungssicherheit hängt zuallererst von der Aufrechterhaltung unserer Ressourcen - Boden, Wasser, Artenvielfalt - ab und dafür müssen Pestizid- und Düngeeinsatz dringend runter. Was nutzen uns hohe Erträge, die Böden und Ökosysteme langfristig zerstören? Das Buch – Das Gift und wir - beleuchtet die Thematik in umfassender Weise und ist eine Pflichtlektüre für alle, die sich Gedanken zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft machen“
Martin Häusling Mitglied des Europäischen Parlaments im Deutschen Bundestag
Hör' mal wer die Welt verändert Podcast zu Pestiziden und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Mathias Forster (Geschäftsführer und Stiftungsrat Bio-Stiftung Schweiz) und Christopher Schümann (Herausgeber)
Mathias Forster (Geschäftsführer und Stiftungsrat Bio-Stiftung Schweiz) im Gespräch mit Florian Schwinn (Journalist, Radiomoderator und Autor)
Helmy Abouleish CEO Sekem Group und Demeter International
Martin Ott Präsident FibL Schweiz
"„Die Antwort auf die Frage, warum wir dringend und sofort eine radikale Landwirtschaftstransformation brauchen ist mit drei Worten beantwortet - LIES DIESES BUCH!““
Sarah Wiener Unternehmerin, Fernsehköchin, Politikerin
Mathias Forster (Geschäftsführer und Stiftungsrat Bio-Stiftung Schweiz) im Gespräch mit Paul-Werner Hildebrand (organic Marken-Kommunikation)
Dr. agr. Claudia Daniel FibL Schweiz
Michael Brenner Geschäftsführer Weleda Gruppe
Annalena Baerbock erhält "Das Gift und wir" von Bernward Geier
Hier finden Sie Filmmaterial über unsere Aktivitäten für eine pestizidfreie Landwirtschaft. Die Inhalte stellen wir kostenlos und langfristig zur Nutzung für Interessierte und für andere Kampagnen der weltweiten Antipestizidbewegung zur Verfügung.
"Synthetische Pestizide - Fluch oder Segen?"
Die Filme zur Veranstaltungsreihe
In fünf Städten der Deutschschweiz wurden zwischen September und November 2020 von je einem Experten Vorträge über die Wirkung von synthetischen Pestiziden auf uns und unsere Umwelt gehalten. Im Mittelpunkt der Filme stehen die fünf Expertenvorträge sowohl in voller Filmlänge, als auch in zusammengefasstem Format. Darüber hinaus verfügbar sind: Interviews mit den Referenten und Podiumsgästen und ein Best-of der gesamten Filmreihe.
Die ersten Filme werden an dieser Stelle ab Ende Februar 2021 zur Verfügung stehen.
Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.
Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.
Perspektiven einer pestizidfreien Landwirtschaft
12 Vorträge
Hier finden Sie die Dokumentation unserer 12-teiligen Online-Vortragsreihe. Darin: Bewusstsein bildende und schärfende Beiträge für das, was industrielles Denken in der Landwirtschaft und in Ökosystemen bewirkt, welche Alternativen es gibt und was Mann/Frau tun kann. Renommierte Expertinnen und Experten geben Perspektiven für einen Systemwandel hin zu einer Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide.
1. Wie wir als Gesellschaft den Boden unter den Füssen verloren haben – auf Spurensuche
Mathias Forster, Geschäftsführer und Stiftungsrat, Bio-Stiftung Schweiz, CH
Vom Ursprung der Landwirtschaft bis heute - Chancen und Herausforderungen, Geschichte, Aufgaben, Hintergrundwissen um zu verstehen, wie wir als Gesellschaft den Boden unter den Füssen verlieren konnten und unter welchen Voraussetzungen wir ihn neu finden können.
2. Herkunft und Geschichte der synthetischen Pestizide und wie sie ihren Siegeszug angetreten haben
Lars Neumeister, unabhängiger Pestizidexperte, D
Herkunft der synthetischen Pestizide, unglaubliche Geschichten und historische Fotos, Zahlen und Fakten von dem unabhängigen Pestizidexperten Lars Neumeister. Dies ist Vortrag Nr. 2 einer 12-teiligen Vortragsreihe.
3. Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.
4. Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.
5. Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.
6. Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.
7. Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.
8. Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.
9. Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.
10. Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.
11. Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.
12. Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.
Unser gemeinnütziges Engagement für eine Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide ist auf finanzielle Förderung angewiesen. Denn die Bio-Stiftung Schweiz lebt als gemeinnützige operative Initiativ-Stiftung von Zuwendungen und schöpft nicht aus einem Stiftungsvermögen. Diese Institutionen ermöglichen und potenzieren durch ihre finanzielle Unterstützung unsere Aktivitäten. Merci vielmal!
Zitat
"Ökonomisch ist nur, was ökologisch ist"
Johannes Stüttgen
Spenden = Fördern!
Bei unseren Aktivitäten für eine Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide sind wir auf Mitdenker und Mitmacher angewiesen. Wird die Solidarität zusätzlich durch finanzielle Zuwendung ausgedrückt, werden der Handlungsspielraum und die Reichweite grösser.
Hinweis: Spenden aus der Schweiz sind steuerlich abzugsfähig. Eine entsprechende Spendenbestätigung wird Ihnen ab einem Spendenbetrag von CHF 100,- auf Wunsch per Post zugestellt.
Grössere Spenden aus Deutschland und Österreich sind nach vorheriger Rücksprache steuerlich abzugsfähig.
Eine der zentralen Aufgaben der Bio-Stiftung Schweiz ist die Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit hin zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Landwirtschaft. Aus diesem Grund möchten wir einen aktiven Beitrag zur Sensibilisierung und Urteilsfähigkeit der Öffentlichkeit für eine Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide leisten.
Unser Anliegen hat aktuelle Brisanz, denn im Juni 2021 finden in der Schweiz Volksabstimmungen über zwei Initiativen statt; die Initiative Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide sowie die Initiative für sauberes Trinkwasser. Durch die beiden Initiativen entsteht eine grosse Chance, einen wesentlichen Schritt in Richtung einer Landwirtschaft zu machen, welche der Natur und Umwelt Rechnung trägt, natürliche Prozesse begünstigt und das Leben in all seiner Vielfalt schützt und entfalten lässt – das heisst, hin zu einer ökologischen/ biologischen Landwirtschaft.
Wir wünschen uns, dass unsere Aktivitäten nicht nur in der Schweiz einen richtungsweisenden Erfolg haben werden, sondern auch in anderen Ländern als Grundlage zur Bewusstseinsbildung dienen.
Kontakt
Gerne stehen wir für Rückfragen zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Nachricht!